Wir sind für Sie da - jederzeit! Tel.: 03571 / 48850

Ambulante Hilfen

 

 

Erziehungsbeistandschaft § 30 SGB VIII

 

 

Zielgruppe: junge Menschen im Alter von 6 bis 21 Jahren

mit individuellen oder familiären Problemen

Ziele des Erziehungsbeistandes:

  • Hilfe bei der Bewältigung von Krisen und Alltagsproblemen
  • Unterstützung bei der Bewältigung von Entwicklungsproblemen möglichst unter Einbeziehung des sozialen Umfelds z. B. Familie, Freunden, Sportvereinen usw.
  • Förderung unter Erhaltung des Lebensbezugs zur Familie altersgerechte Verselbständigung

 

 

 

Sozialpädagogische Familienhilfe § 31 SGB VIII

 

 

Sozialpädagogische Familienhilfe soll durch intensive Betreuung und Begleitung Familien in ihren Erziehungsaufgaben, bei der Bewältigung von Alltagsproblemen, der Lösung von Konflikten und Krisen sowie im Kontakt zu Ämtern und Institutionen unterstützen.

Sie gibt Hilfe zur Selbsthilfe.

Zielgruppe:
Familien, in denen aktuelle Konflikte auf Grund familiärer, sozialer und persönlicher Defizite zwischen den Eltern/ Elternteilen und den in diesem Haushalt lebenden Kinder/ Jugendlichen bestehen und ohne professionelle Hilfe nicht lösbar sind.
Ziel:

  • Erstellen individueller sozialpädagogischer Arbeitspläne, die sich an den Ressourcen und Stärken des Familiensystems orientieren
  • Dokumentation eines jeden Kontaktes mit Schlussfolgerungen für die weitere Arbeit
  • Analysieren der bestehenden Familienstrukturen (Genogrammarbeit; Familienbrett) – Erarbeiten der Muster, die sich ungünstig auf die Familie auswirken
  • Erarbeiten der Ressourcen der Familie; Bewusstmachen und Nutzen dieser
  • Arbeit an den Stärken der einzelnen Familienmitglieder- Bewusstmachen und Nutzen dieser
  • Analysieren der Kommunikations- und Konfliktlösungsmuster – Suchen und Aufbauen konstruktiverer Muster in der Interaktion innerhalb der Familie (z.B. Nutzen von Rollenspielen)
  • Schulung der Selbst- und Fremdwahrnehmung – Förderung eines empathischen wertschätzenden Miteinanders
  • Analysieren der Tagesstrukturen der Familie- Erkennen von ungünstigen Strukturen- gemeinsames Erarbeiten nützlicherer, günstigerer Strukturen
  • Analysieren der Bindungen im Familiensystem und der Einhaltung der Ebenen bzw. Rollen – Arbeit an ungünstigem Bindungsverhalten und Rollenverschiebungen
  • regelmäßige Reflexion von Konfliktsituationen und Problemlagen – Bearbeiten dieser
  • Begleitung und Unterstützung der Familie bei Kontakten zu Ämtern und Behörden –Nutzen der Stärken der Familienmitglieder und Befähigung derartige Angelegenheiten nach und nach selbständig zu erledigen
  • Einbindung der Familie in das soziale Umfeld – Erarbeiten von Ressourcen
  • Aufzeigen von weiterführenden Hilfsangeboten im Sozialraum

Zurück
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner